The Franklin™ Pivot by NEBO features a high-powered 300 lumen COB LED flashlight and COB LED work light, 90° pivoting head, and a powerful magnetic base. The included battery allows for up to 30 hours of operation in between charges.
6 LIGHT MODES
• Flashlight High: (300 lumens) 5 hours / 120 meters
• Flashlight Low: (30 lumens) 20 hours / 44 meters
• White Task Light High: (300 lumens) 5.5 hours / 20 meters
• White Task Light Low: (30 lumens) 20 hours / 6 meters
• Red Task Light High: (30 lumens) 10 hours / 6 meters
• Red Task Light Low: (3 lumens) 30 hours /2 meters
• Red Flashing: (30 lumens) 20 hours / 6 meters
DESIGN
• Fully rechargeable
• Anodised aircraft-grade aluminium
• Water resistant (IPX4)
• Retractable belt/pocket clip
• Dimmable
• Power memory setting
• Magnetic base
OPERATION
• One side-positioned button for power and mode selection
ACCESSORIES
• Micro-USB charging cable
• Rechargeable battery
BATTERIES
• Powered by 1x Li-ion 18650 2000mAh 3.7v battery
SPECS
• Weight: 230g
• (L) 15.24㎝ X (W) 4.06㎝ X (H) 4.06㎝

PRODUCT MANUAL
FRANKLIN™ PIVOT

The FRANKLIN PIVOT features a high-powered 300 lumen C•O•B LED Flashlight and C•O•B LED Work Light, and a powerful magnetic base.
LIGHT MODES
MODES | LUMENS | HOURS | METERS |
FLASHLIGHT HIGH | 300 | 5 | 120 |
FLASHLIGHT LOW | 30 | 20 | 44 |
WORK LIGHT HIGH | 300 | 5.5 | 20 |
WORK LIGHT LOW | 30 | 20 | 6 |
RED LIGHT HIGH | 30 | 10 | 6 |
RED LIGHT LOW | 3 | 30 | 2 |
RED FLASHING | 30 | 20 | 6 |
LIGHT MODES
Press button to cycle through modes.
DIRECT TO RED
While OFF, press and hold button to activate Direct-to-Red. The next press will cycle through modes in reverse.
POWER MEMORY RECALL
When ON, press and hold button to activate dimming; release to set desired brightness. Double-tap to recall last saved mode.
PIVOT
Pivots 90 degrees.
RECHARGEABLE
Simply move the charging port cover and plug the Micro USB cable into the charging port.
BATTERY LEVEL
Red = Low Battery
Blue = Fully Charged

Als Nutzer von unseren Produkten sind für Sie folgende Informationen wichtig:
Getrennte Erfassung von Altgeräten:
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten müssen diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuführen. Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
Batterien und Akkus sowie Lampen:
Besitzer von Altgeräten müssen Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt auch für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können. Wenn die Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden sollen, müssen Batterien und Akkus sowie Lampen nicht entnommen werden.
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben. Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Online- oder Katalog-Vertrieb, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektround Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800 m² betragen. Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird. Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden. Dies gilt bei Online- oder Katalog-Vertrieb für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für Kleingeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.
Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.